Zum Inhalt springen

Aktuelles


Licht aus!? – Warum die Natur Dunkelheit braucht

Vortrag am 27.09.2023, 18.00 Uhr im Kreishaus Borken, Großer Sitzungssaal

Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Sternenfreunde Borken e. V. im Rahmen der diesjährigen Klimawochen im Kreis Borken.

Unsere Artenvielfalt ist in Gefahr, denn weltweit werden Lebensräume zerstört. Dabei denken wir vor allem an Orte wie Feuchtgebiete, Magerrasen oder Regenwälder. Doch auch die Nacht ist ein Lebensraum, und sie verändert sich dramatisch: Die sogenannte Lichtverschmutzung steigt um etwa 10% jedes Jahr, mit weitreichenden ökologischen Folgen: Glühwürmchen paaren sich seltener, Meeresschildkröten verirren sich auf dem Weg zum Meer, Singvögel machen Überstunden, Zugvögel fliegen geblendet in beleuchtete Hochhäuser, Bäume werfen zu spät ihre Blätter ab und leiden an Burn-Out. Das sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung bei Nacht.

Schlimmer noch, im Rahmen des Klimaschutzes werden vermehrt energieeffiziente LEDs und Solarlampen eingesetzt. Deren niedriger Stromverbrauch führt vielerorts zum Einsatz von mehr Licht und noch weniger Dunkelstunden. Wir verlieren die Nacht, mit weitreichenden Folgen für die Biodiversität.

Die Biologin und Buchautorin Dr. Annette Krop-Benesch erklärt in ihrem Vortrag, warum Dunkelheit so wichtig für Natur und Gesundheit ist, welche Folgen der Lichtverschmutzung bekannt sind und wie wir Beleuchtung umweltschonender gestalten können.

Die Einladung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


"Tiere pflanzen"

Vortrag am 10.08.2023, 18.00 Uhr im Kreishaus Borken, Großer Sitzungssaal

Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht! Denn Pflanzen und Tiere haben sich im Laufe der Evolution aneinander angepasst. Sie passen zusammen wie ein Schlüssel in ein Schloss.In ihrem Vortrag stellt die Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide Pflanzen und Tiere vor, die die heimischen Gärten bereichern können. Der Vortrag findet statt im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V..

Vom 07.08.2023 bis 25.08.2023 ist darüber hinaus die Ausstellung "Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co." der Natur- und Umweltakademie Recklinghausen im Kreishaus zu sehen.

Der Besuch der Ausstellung und des Vortrages sind für alle Interssierten offen und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Mitgliederversammlung 2023

Donnerstag, 10.08.2023

Zur Mitgliederversammlung lädt die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken herzlich ein zu

Donnerstag, 10.08.2023, 18.00 Uhr, Kreishaus Borken, Großer Sitzungssaal, Raum 2180.

Ulrike Aufderheide, Diplom-Biologin aus Bonn wird vortragen zum Thema "Tier pflanzen".Der Vortrag steht im Kontext zur Ausstellung "Vielfalt im Garten - Lebsnräume für Insekten und Co.", die auf Einladung der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken in der Zeit vom 07.08.2023 bis 25.08.2023 im Kreishaus zu sehen ist.

Zum Vortrag und zum Besuch der Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Wettbewerb "Entdecke die Natur" 2023

Einsendeschluss: 06.10.2023

Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen für den Kreis Borken,
wir suchen Entdecker! Die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken führt 2023 zum zehnten Mal einen Wettbewerb für Grundschulklassen durch. Unter dem Thema „Entdecke die Natur – in deiner Umgebung!“ seid ihr und eure Klassenkameraden wieder aufgerufen, die Natur im Umfeld eurer Schule zu beobachten und Informationen über Tiere und Pfl anzen zu sammeln. In einem gemeinsamen Klassen-Ordner erstellt ihr Beiträge zu euren Entdeckungen – und dieser Ordner kann dann beim Wettbewerb ins Rennen gehen. Hier gibt es viele interessante  Preise für die ganze Klasse zu gewinnen. Einer der Hauptpreise ist zum Beispiel ein Ausflug in den Biotopwildpark Anholter Schweiz in Isselburg-Anholt oder zur Biologischen Station in Vreden.

Einsendeschluss ist der 06.10.2023.


"Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co."

Ausstellung im Kreishaus Borken vom 07.08.2023 bis 25.08.2023

Summen, Surren und Vogelgezwitscher: Wer seinen Garten mit tierischen Nachbarn teilen möchte, kann dafür einiges tun. Heimische Pflanzen dienen Bienen, Schmetterlingen, Vögeln und Co. als Lebensraum und Nahrungsquelle. Gartenelemente wie Blumenwiesen, Trockenmauern, Totholzhaufen und verschiedene Bäume und Hecken ermöglichen die Ansiedlung von Tieren.

In der nachhaltig produzierten Roll-Up-Ausstellung der Natur- und Umweltakademie Recklinghausen werden auf insgesamt 14 Charts der Wert der Vielfalt in unseren Gärten dargestellt.

·         Welchen Beitrag leisten Gärten zur Artenvielfalt?

·         Mit welchen einfachen Mitteln lässt sich ein Garten naturnah gestalten?

·         Warum sind Insekten so wichtig?

·         Warum sind Schottergärten keine gute Idee?

·         Was kann man auf Balkonen für die Artenvielfalt tun?

Diese und viele weitere Fragen werden in kurzen, verständlichen Texten erläutert. Farblich markierte Tipps und Hinweise geben Handlungsempfehlungen, oder machen auf Besonderheiten aufmerksam.


Obstbaumpflanzaktion 2023

Im Herbst 2023 bietet die Naturfördergesellschaft wieder eine Obstbaumpfl anzaktion für den Kreis Borken an. Streuobstwiesen mit ihren Hochstamm-Obstbäumen gehören in der münsterländischen Parklandschaft einfach dazu. Im Frühjahr erfreuen sich die Besitzer am Anblick der Obstblüte, im Sommer und Herbst gibt es leckere Früchte. Mit der Aktion sollen alte Bestände erhalten und neue Bestände gefördert werden, um so dem Schwund von Streuobstwiesen entgegenzuwirken. Zugleich tut man etwas für die Artenvielfalt; denn in Obstwiesen sind bis zu 3000 verschiedene Tierarten zu Hause, darunter allein 37 Vogelarten - auch vom Aussterben bedrohte wie Steinkauz, Wiedehopf oder Wendehals.
In Zusammenarbeit mit mehreren Baumschulen im Kreisgebiet bietet die NFG in diesem Jahr 20 alte Hochstamm-Obstsorten an.

Nähere Informationen kommen in den nächsten Wochen.


Mitgliederversammlung 2022

Zur Mitgliederversammlung der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken laden wir herzlich ein:

Montag, 20.06.2022, 18.00 Uhr, Kreishaus Borken, Kreisausschuss-Saal 2181 (Achtung! neu!).

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird Herr Heinrich-Ludger Rövekamp, Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer NRW – Kreisstelle Borken, vortragen zum Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“ – Chancen und Herausforderungen für das westliche Münsterland?


Wettbewerb "Entdecke die Natur" 2022

Einsendeschluss 07.Oktober 2022


Mitgliederversammlung 2021

Vortrag von Dr. Anke Blöbaum:Wie gehen Menschen mit der Natur um? – Und was hat sich mit Corona verändert?


Obstbaumpflanzaktion der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken 2021

Auch 2021 bietet die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG) wieder eine Obstbaumpflanzaktion an. Im Angebot sind verschiedene alte Hochstamm-Obstsorten. Die Hälfte der Kosten pro Obstbaum zahlen die Interessenten selber, die übrigen Kosten trägt die Naturfördergesellschaft. 
Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, muss die gewünschten Bäume per Formular bis zum 30.10.2021 bei der Geschäftsstelle der Naturfördergesellschaft bestellen (Tel.  02861/6817159,  oder E-mail nfg@kreis-borken.de). Die Bestellformulare sind bei den Naturschutzbeauftragten (ehemals Landschaftswarte) erhältlich, können aber auch über die Internetseite der NFG (http://www.nfg-borken.de) bezogen werden. Bedingung ist, dass es sich nicht um eine Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme handelt. Die Bäume müssen dann in einem noch festzugelgenden Zeitraum bei Baumschulen im Kreisgebiet abgeholt werden.


Formular Obstbaumpflanzaktion 2021

Beim Arbeiten den Schutz der Wildtiere nicht vergessen

Gemeinsamer Appell des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes und der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken

Mit den steigenden Temperaturen beginnt nun auf den Wiesen und Feldern im Kreis Borken wieder die Zeit des Mähens. Zugleich richten sich viele Tiere in dem hoch stehenden Gras oder Getreide ein und ziehen dort oft auch ihren Nachwuchs groß.

Ludger Schulze Beiering, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, und Martin Hillenbrand, Vorsitzender der Naturfördergesellschaft, nehmen dies zum Anlass für einen gemeinsamen Appell an Landwirte und Lohnunternehmer, sorgfältig auf wildtierschonendes Arbeiten beim Mähen zu achten.

Eine wichtige Regel dabei ist, nicht von außen nach innen zu mähen, weil dann viele Tiere solange wie möglich in der restlichen Deckung verbleiben und am Ende einem erhöhten Risiko unterliegen, nicht mehr mit dem Leben davonzukommen. Vielmehr sollte so gemäht werden, dass im Anschluss an den noch verbleibenden Aufwuchs eine Fluchtmöglichkeit zu einer sicheren Ausweichfläche am Rand verbleibt. So können viele Tiere nach und nach an den rettenden Rand gedrängt werden, anstatt in die Falle auf der Mitte der Fläche getrieben zu werden. Dazu bieten sich je nach örtlicher Lage verschiedene Vorgehensweisen an: zum Beispiel streifenweises Mähen von einer Seite zur anderen (dabei von einer eventuell benachbarten Straße weg und nicht zu ihr hin) oder unterschiedliche Möglichkeiten des Mähens von innen nach außen. Hierzu verweisen Schulze Beiering und Hillenbrand auf ein informatives Faltblatt der Landwirtschaftskammer und des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen (https://www.ljv-nrw.de/inhalt/ljv/natur-und-wildschutz/landwirtschaft-und-jagd/wildtiere-schonen-von-innen-nach-ausen-mahen-/6_1216.html) sowie auf ein Kurzvideo des Deutschen Jagdverbandes (https://youtu.be/_YnF76A0lnA). In beiden finden sich anschauliche Darstellungen, wie man wildtierschonendes Mähen in der Praxis umsetzen kann.

Begrüßt wird die Rücksichtnahme auf Wildtiere beim Arbeiten in der Landschaft auch vom Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Borken, Roland Schulte aus Borken, und vom neugewählten Kreisvorsitzenden des Naturschutzbundes, Michael Kempkes aus Bocholt. Beide unterstreichen, dass damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der heimischen Tierwelt geleistet werden kann.

 


Schulwettbewerb "Entdecke die Natur in deiner Umgebung" gestartet

Mit einer Neuauflage ihres jährlichen Wettbewerbs "Entdeck die Natur in deiner Umgebung" wendet sich die Naturfördergesellschaft wieder an die Grundschulklassen im Kreis Borken. Einsendeschluss ist der 09. Oktober 2020. Zu den Ausschreibungsunterlagen geht es hier.