Mobilfunk im Kreis Borken
Die Mobilfunkversorgung wird für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zunehmend zu einem entscheidenden Standortfaktor bei der Wahl des Wohn- und Produktionsorts. Bei der Kreisverwaltung Borken hat daher bereits im Oktober 2021 die Mobilfunkkoordination ihre Arbeit aufgenommen. Ihr Ziel ist, im Rahmen einer schnellstmöglichen Schließung von Versorgungslücken zu unterstützen und den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter voranzutreiben.
Die Stelle der Mobilfunkkoordination wird aus dem Mobilfunkpakt des Landes NRW finanziert. Ihre Aufgabe wird unter anderem darin bestehen
- als Bindeglied zwischen Kommunen, Politik und Bürgern zu fungieren
- die Schnittstelle zu Mobilfunknetz- oder Funkmastbetreibern zu bilden
- und Betreiber beispielsweise bei der Standortsuche zu unterstützen.
Den Startschuss im Bereich des Mobilfunks hat das Mobilfunkprojekt Münsterland gegeben, an dem sich die vier Münsterlandkreise sowie die Stadt Münster beteiligt haben. Ziel des Projektes war u.a., eine Aufklärungskampagne zur Versorgungslage und zu Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe in der Region zu initiieren. Die Ergebnisse sowie weitergehende Informationen zum vom Land NRW geförderten Projekt finden Sie hier: https://mobilfunkstudie-muensterland.de/
Das Mobilfunkprojekt Münsterland wird außerdem als Best Practice-Beispiel im Bericht der Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für das Jahr 2021 vorgestellt. Der Bericht ist hier abrufbar.
Viele Funklöcher sind bereits geschlossen. Doch an einigen Orten gibt es immer noch sogenannte "weiße Flecken" oder unterversorgte Bereiche, für die noch keine schnelle Breitbandanbindung oder ausreichende Mobilfunkversorgung verfügbar ist. Gerade in ländlichen Regionen mit viel abzudeckender Fläche - und speziell im Kreis Borken durch die lange Grenze zu den Niederlanden - gestaltet sich der marktgetriebene Ausbau durch die privaten Netzbetreiber schwierig. Hier gilt es, zusammen mit den Mobilfunkversorgern im Kreis Borken nachzulegen.
Mobilfunkversorgung über alle Anbieter im Kreis Borken:
Die aktuelle Versorgungssituation mit Mobilfunk im Kreis Borken ist auf der Seite www.breitband-monitor.de der Bundesnetzagentur auch in einem Kartendienst einsehbar. Dort können Sie nach einem Ort oder einer Adresse suchen und nach Netzanbieter und der entsprechenden Übertragungstechnologie filtern.
Durch die 5G-Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur sind die Netzbetreiber verpflichtet, bis Ende 2022 jeweils 98 Prozent der Haushalte je Bundesland, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundestraßen und Schienenwege mit mindestens 100 Mbit/s zu versorgen, bis Ende 2024 dann alle übrigen Bundestraßen, Landes- und Staatsstraßen, die Seehäfen sowie wichtigen Wasserstraßen. Um diese Auflagen zu erfüllen, herrscht bei den Mobilfunkversorgern aktuell eine sehr dynamische Ausbausituation. Vertiefende Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Seit 2020 wird die nächste Mobilfunkgeneration 5G eingeführt. Selbstfahrende Autos, sprachgesteuerte Assistenten und intelligente Kühlschränke sind nur einige Beispiele dafür, wie die höheren Datenübertragungsraten der neuen Mobilfunktechnologie genutzt werden könnten. Es gibt jedoch auch Bedenken. Dazu gehört insbesondere die Frage, ob der 5G-Ausbau auch ein gesundheitliches Risiko nach sich zieht. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand nicht von negativen gesundheitlichen Auswirkungen aus, sieht aber auch noch offene Fragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Strahlenschutz.
Ein eigenständiges 5G-Campusnetz zeichnet sich dadurch aus, dass keine Komponenten des öffentlichen Mobilfunknetzes genutzt werden. Es wird isoliert aufgebaut und betrieben. Die benötigte Verfügbarkeit des Netzes und Zuverlässigkeit der Kommunikation werden maßgeblich durch das nutzende Unternehmen vorgegeben. Weiterhin ist sichergestellt, dass weder Prozessdaten der unternehmerischen Anwendungen noch Steuerungsinformationen des Netzbetriebes das Unternehmen systembedingt verlassen. Für ein eigenständig betriebenes 5G-Campusnetz ist die Beantragung eines lokal nutzbaren Funkspektrums im Bereich von 3,7-3,8 GHz oder 26 GHz bei der Bundesnetzagentur zwingend notwendig. Insgesamt erlangt das betreibende Unternehmen die vollständige Hoheit über das Funkkommunikationssystem.
Ein kostenloser 5G Campusnetzplaner wird von der Technischen Universität Dortmund angeboten.
Sofern Sie feststellen, dass die Mobilfunkversorgung bei Ihnen vor Ort nicht ausreichend ist, melden Sie dies gerne in der offiziellen Funkloch-App der Bundesnetzagentur. Mit ihr können Sie die augenblickliche Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und so ggf. vorhandene Funklöcher ermitteln. Bei der Erfassung der Netzverfügbarkeit wird in Form einer Messreihe ortsbasiert festgestellt, ob und in welcher Technologie ein Mobilfunknetz vorliegt.
Die individuell erfassten Netzverfügbarkeiten (kein Netz, 2G, 3G, 4G, 5G) werden auf dem Endgerät gespeichert und in einer Karte dargestellt. Zudem werden die Daten an die Breitbandmessung übermittelt und dienen in aggregierter Form einer Gesamtdarstellung.
Detaillierte Informationen rund um die Netzverfügbarkeits-/Funklocherfassung finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.
Ziel des Verbundprojektes 5G-Telerettung ist es, die Möglichkeiten der Diagnostik und ggf. Therapie im Rahmen des Einsatzspektrums des Telenotarztes (TNA) auf Basis der Potenziale, die der 5G-Mobilfunkstandard bietet, deutlich zu erweitern.
Dies kann – bei gleichzeitiger Entlastung knapper Notarztressourcen – die notärztliche Versorgung gerade im ländlichen Raum nachhaltig verbessern. Denn: Aufgrund der Auswirkungen des demographischen Wandels, zunehmender Krankenhausspezialisierung und durch den Wegfall der Notarztgestellung am Standort Stadt Vreden gerät die prähospitale Versorgung von Notfällen zunehmend unter Druck.
Wachsende Bevölkerungsanteile höheren Alters lassen eine steigende Zahl an Primärrettungseinsätzen erwarten, verbunden mit einer wachsenden Nachfrage nach Rettungsdienstressourcen. Die räumliche Spezialisierung der Krankenhausstandorte führt allgemein zu einer wachsenden Zahl an Krankentransporten und erhöht insbesondere die Anforderungen an die präklinische Diagnostik und Versorgung.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.5g-telerettung.de.
Wie funktioniert Mobilfunk?
Anschauliche Erklärtexte und -videos zum Themenfeld Mobilfunk stellt das Informationszentrum Mobilfunk regelmäßig zur Verfügung.
Mobilfunktelefone und Nachhaltigkeit?
Kaum jemand weiß genau, wie viele wertvolle Rohstoffe in einem doch recht kompakten Smartphone stecken. Um den Anteil der hochwertigen Rohstoffe zu visualisieren, wurde ausgerechnet, wie viele Smartphones zum Beispiel benötigt würden, um aus den vorhandenen Metallen einen Ring zu fertigen. Weitere Informationen hierzu und zu Abgabestellen für nicht mehr benötigte Handys finden Sie hier: Nachhaltigkeit bei Mobiltelefonen
Haben Sie allgemein Fragen zum Thema Mobilfunk?
Dann schicken Sie gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen an mobilfunk@~@kreis-borken.de.
Bei Netzproblemen und Einzelanfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Mobilfunkanbieter oder nutzen Sie die offizielle Funklochapp der Bundesnetzagentur.