Kreisentwicklung
Allgemeine Öffnungszeiten der Kreisverwaltung
- montags bis mittwochs:
8.00 - 12.30 Uhr, 14.30 - 16.00 Uhr - donnerstags: 8.00 - 18.00 Uhr
- freitags: 8.00 - 12.30 Uhr
Kreishaus in Borken
Burloer Str. 93
46325 Borken
Kontakt
Abteilungsleitung | ||
Weitzell, Michael | +49 2861 681-2400 | m.weitzell@~@kreis-borken.de |
Dr. Eckstein, Gerd | +49 2861 681-2472 | g.eckstein@~@kreis-borken.de |
Glimm-Lükewille, Daniela | +49 2861 681-2474 | d.glimm-luekewille@~@kreis-borken.de |
Wydera, Markus | +49 2861 681-2473 | m.wydera@~@kreis-borken.de |
Krimphoff, Katharina | +49 2861 681-2475 | k.krimphoff@~@kreis-borken.de |
Heidemann, Caren | +49 2861 681-2476 | c.heidemann@~@kreis-borken.de |
Öffnungszeiten & Adresse
Wesentliche Aufgaben und Themenfelder für den Kreis Borken im Bereich der Kreisentwicklung sind:
- Fortschreibung des Entwicklungsprogramms für den Kreis Borken (aktuell: Kompass 2025)
- Mitgestaltung der Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Zielen der Kreisentwicklung
- Wahrung der Kreisinteressen bei überregionalen Planungen, Koordination von Fachplanungen
- Beobachtung und Bewertung der regionalisierten Strukturpolitik des Landes NRW
- Mitwirkung bei regionalen Entwicklungskonzepten
- Tourismuskoordination
- EU-Angelegenheiten
- Betreuung der kreisübergreifenden Partnerschaften
- Statistische Auswertungen
- Mobilfunkkoordination
Der Kreis Borken steht im demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel vor neuen Aufgaben und Herausforderungen: Starke Wirtschaft, vielfältige Bildung, aktive Familienfreundlichkeit, hohe Lebensqualität und eine intakte Umwelt. Diese langfristigen Ziele für die Entwicklung des Westmünsterlandes formuliert der „Kompass Kreis Borken 2025“. Der Kreistag verabschiedete die Gesamtentwicklungsstrategie für den Kreis am 13. Oktober 2011. Anfang 2014 und Ende 2017 wurden Zwischenbilanzen zum Stand der Umsetzung des "Kompass 2025" gezogen.
Der Kompass 2025 zeigt das Entwicklungspotenzial und die Chancen des Kreises auf, benennt aber auch die Herausforderungen, mit denen sich der Kreis Borken auseinandersetzen muss. Sog. "Routen" beschreiben aktuelle und geplante Aktivitäten im Kreis. Die anstehenden Veränderungsprozesse will der Kreis Borken gemeinsam mit vielen engagierten Partnerinnen und Partnern gestalten.
Der Kreis Borken ist Teil der touristischen Destination Münsterland, die über den Münsterland e.V. vermarktet wird. Darüber hinaus sind die örtlichen Tourismusinformationen über die Touristischen Arbeitsgemeinschaften (TAGs) Westmünsterland und Hohe Mark-Westmünsterland (Link) vernetzt.
Die Kreisverwaltung Borken wird als Partnerin dieser Akteure insbesondere in einer unterstützenden und koordinierenden Funktion tätig – sei es bei der Entwicklung von Strategien, sei es im Rahmen konkreter, kommunenübergreifender Projekte. So trägt sie dazu bei, dass im Kreisgebiet die Grundlagen für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung geschaffen werden.
Aktuelle Projektbeispiele im Bereich des Tourismus sind:
- die Einführung des Knotenpunktsystems für den Radverkehr
- Weiterentwicklung der "Schlösser- und Burgenregion Münsterland"
- Mitwirkung bei der Umsetzung des regionaltouristischen Konzeptes für den Naturpark Hohe Mark
Der europäische Kontext wird für unser Handeln immer relevanter. Die Grenzlage zu den Niederlanden eröffnet zudem viele Chancen. Die EU-Informations- und Koordinationsstelle beim Kreis Borken ist insbesondere für die Fachbereiche der Kreisverwaltung selbst sowie für die kreisangehörigen Kommunen Ansprechpartnerin in folgenden Bereichen:
- alle europäischen Themen, Fragen und Belange des Kreises
- Auswertung kreisrelevanter EU-Informationen sowie Transfer in Verwaltung, Politik und Wirtschaft
- Beratung und Unterstützung bei Planung, Finanzierung und Realisierung von Projekten aus EU-Förderprogrammen, insbesondere INTERREG
- Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern in der EUREGIO
- Mitwirkung an grenzübergreifenden Konzepten und Aktionsprogrammen
- Kooperation mit anderen EU-Kompetenzstellen
Breitband im Kreis Borken
Gemeinsames Ziel: Breitbandversorgung im Kreis Borken verbessern
Der Kreis Borken verfolgt bereits seit Jahren aktiv das Ziel, die Breitbandversorgung im gesamten Kreisgebiet für Unternehmen, Privathaushalte, Institutionen und Verwaltungen zu verbessern. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH unterstützt die Kommunen tatkräftig bei der Durchführung von verschiedenen Förderverfahren und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau.
Zukunftssichernde Infrastruktur durch kreisweites Leerrohrnetzwerk und sukzessiven eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau
Mit der Bereitstellung und Vermietung eines kreisweiten Leerrohrnetzes im Jahr 2010 mit einer Gesamtlänge von 84 km hat der Kreis Borken erfolgreich den Grundstein für eine flächendeckende Breitbandversorgung gelegt.
Durch den Netzaufbau vornehmlich regionaler Anbieter verbunden mit starkem bürgerschaftlichem Engagement konnte die Breitbanderschließung in allen 17 Städten und Gemeinden des Kreises Borken maßgeblich eigenwirtschaftlich vorangetrieben werden.
Die Außenbereiche wurden seit dem Jahr 2017 mittels Förderprojekten mit einem Volumen von insgesamt rund 91 Mio. (davon € 79,4 Mio. € Fördermittel und 11,7 Mio. € Eigenanteile der Kommunen) nahezu flächendeckend mit Breitbandlösungen versorgt bzw. befinden sich in wenigen Kommunen noch in der Ausbauphase.
Breitbandversorgungssituation im Kreis Borken
Aktuell ist für 54 % der Haushalte und Betriebe im Kreis Borken ein Glasfaseranschluss verfügbar. Unter Berücksichtigung der gigabitfähigen TV-Kabel-Netzte liegt die Breitbandversorgungsquote sogar bei 81 %. Die Schulstandorte im Kreis Borken sind vollständig mit Glasfaser versorgt. In den Gewerbegebieten liegt die Glasfaserversorgungsquote bei 97 %.
Lückenschluss in der Breitbandversorgung im Zuge des „Graue Flecken-Programms“
Verbleibende noch unterversorgte Haushalte und Betriebe sind im Kreis Borken nun insbesondere in den noch teilweise mit Kupfernetzen ausgebauten Innenbereichen der mittelgroßen kreisangehörigen Kommunen sowie den Randbereichen zu finden. Die Breitbanderschließung dieser unterversorgten Anschlüsse erfolgt zu einem großen Teil weiterhin sukzessive im Rahmen von eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekten. Daneben sollen in den Jahren 2024-2026 durch die „Graue Flecken“-Förderung weitere rund 2.500 Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser erschlossen werden. Hierfür haben 14 der kreisangehörigen Kommunen in einem gemeinschaftlichen von der WFG koordinierten Förderprojekt von Bund und Land eine Zusage über Fördermittel in Höhe von rund 80 Mio. € erhalten. Die europaweite Ausschreibung des Projekts wird im ersten Halbjahr 2023 durchgeführt.
Kontakt
Schulenborg, Katharina | +49 2561 97999-46 | k.schulenborg@~@kreis-borken.de |
Die Mobilfunkversorgung wird für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zunehmend zu einem entscheidenden Standortfaktor bei der Wahl des Wohn- und Produktionsorts.
Aktuelle Themen, Entwicklungen und Informationen gibt es auf der Seite "Mobilfunk im Kreis Borken".
Aufbauend auf eine langjährige Tradition gelebter Kooperation haben sich die vier Münsterlandkreise und die Stadt Münster im April 2020 dazu bekannt, in ausgewählten Themenfeldern der Regionalentwicklung noch enger zu kooperieren. Zum Start dieser vertieften Zusammenarbeit wurden die Themen „Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung im Münsterland“, „Schnelle Fahrradmobilität im Münsterland“ und „Zukunftsfähiges Wohnen im Münsterland“ ausgewählt.