Energieeffizienz in Unternehmen
Der Kreis Borken engagiert sich in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz in den heimischen Betrieben. Dazu werden verschiedene Angebote gemacht, die an dieser Stelle vorgestellt werden.
Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. ÖKOPROFIT® unterstützt Sie dabei, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Dabei bietet das Projekt flexible Lösungen unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit Ihres Betriebs.

Im Rahmen von Workshops mit Fachvorträgen, praxisnahen Arbeitsmaterialien und einem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch vermitteln wir Ihnen wertvolles Fachwissen. Zudem identifizieren erfahrene BeraterInnen in fünf halbtägigen Einzelberatungen umweltrelevante Optimierungspotenziale in Ihrem Betrieb. Aufbauend darauf entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Höhepunkt des Projektes ist die feierliche Abschlussveranstaltung, bei der Sie als erfolgreicher ÖKOPROFIT®- Betrieb ausgezeichnet werden. Fortan können Sie das ÖKOPROFIT®-Logo für ihr Marketing verwenden.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen auf einen Blick:
- Geld sparen – Umwelt entlasten
- Rechtssicherheit
- Kostengünstige Teilnahme
- Individuelle Betreuung - konstruktiver Erfahrungsaustausch
Das Projekt ÖKORPROFIT wird von folgenden Kooperationspartner unterstützt:
- Kreis Borken, Edith Gülker
- Kreishandwerkerschaft, Daniel Janning
- Effizienzagentur NRW, Regionalbüro Münster, Eckart Grundmann
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW).
Sie haben Fragen zu ÖKOPROFIT? Wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner bei der WFG Herrn Ingo Trawinski (02561/97999-20; trawinski@~@wfg-borken.de) oder informieren Sie sich über unsere umfassenden Informationsmaterialien.
Aufgrund des hohen Interesses der ÖKOPROFIT-Teilnehmer sich weiterhin mit Umwelt- und Klimathemen auseinanderzusetzten wurde der ÖKOPROFIT Klub im Kreis Borken im Jahr 2015 gegründet. Etwa zweimal im Jahr kommen die teilnehmenden Betriebe zusammen, um sich über den betrieblichen Umweltschutz auszutauschen und durch Fachvorträge neue Impulse aufzunehmen. Darüber hinaus findet jährlich eine Vor-Ort-Beratung statt.

Elf Unternehmen aus dem Ökoprofit-Klub haben im Jahr 2017 beschlossen, ein sogenanntes Energieeffizienz-Netzwerk zu gründen um gemeinsam noch mehr Energie und Emissionen einzusparen. Träger des Netzwerkes sind der Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG). Die Initiative beruht auf einer Vereinbarung zwischen der der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft. Diese hatten vereinbart, insgesamt 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke einzuführen und diese bis 2020 zu unterstützen. So sollen sowohl Primärenergie als auch Emissionen eingespart werden.
Interessierte Unternehmen können sich bei WFG-Betriebsberater Ingo Trawinski (02561/97999-20; trawinski@~@wfg-borken.de) melden.
In der Regel dominieren im Ökoprofit-Klub anspruchsvollere Themen für fortgeschrittene Betriebe. Aktuell beschäftigen sich die Unternehmen mit dem „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“, der eine Vielzahl an Anforderungen mit sich bringt. Mittlerweile sind knapp 20 Unternehmen im Klub organisiert, um weiter an Ökoprofit-Themen zu arbeiten.

Energie- und Materialkosten machen in vielen Unternehmen einen bedeutenden Anteil der Produktionskosten aus. Beim Effizienz Forum Wirtschaft, das jährlich im März abwechselnd in Ahlen oder Bocholt stattfindet, treffen sich die regionalen Akteure und Unterstützer des Münsterlands um über neue Trends und konkrete Beispiele aus der Praxis in 3 Foren und in einer begleitenden Infolandschaft zu informieren. Gebündelt an einem Nachmittag können Sie sich informieren, neue Kontakte knüpfen und Netzwerke pflegen.
Das Effizienz Forum Wirtschaft wird ein Kooperation mit vielen regionalen Partnern organisiert. Weitere Informationen zum Effizienz Forum Wirtschaft erhalten Sie unter https://www.effizienz-forum-wirtschaft.de/

Wertvolle Impulse und Informationen zur Energiewende vermittelt der Kreis Borken in Kooperation mit der WFG und anderen Partnern seit 2013 über das Veranstaltungsformat „Energieforum Westmünsterland“. Das Veranstaltungsformat schafft Transparenz über die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen innerhalb des Kreisgebietes. Das Energieforum ist die geeignete Plattform, Kooperationsprojekte zur Energieeinsparung, zur Energieeffizienz und zu den Erneuerbaren Energien zu initiieren und auf den Weg zu bringen. Es versteht sich darüber hinaus als Impulsgeber für Innovationen in Technik und Industrie in Kooperation mit den Hochschulen in der Region. Wissenschaftstransfer findet somit in der wirtschaftlich prosperierenden Region Münsterland unmittelbar statt. Das Energieforum Westmünsterland ist auf diesem Weg auch ein Instrument zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung für die Unternehmen im Kreis.

Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt WiEfm soll neue Formen der Wärmeversorgung aufzeigen. Dies ist insofern erforderlich, als dass der Bereich der Wärme in der Energiewende bislang kaum berücksichtigt wurde. Im Vergleich zum Strom gibt es hier kaum innovative Konzepte und vielfach werden fossile Energieträger für die Wärmeversorgung verwandt. Studien zeigen jedoch, dass die Potentiale im Bereich der Wärme sehr interessant sind und das es sich auch wirtschaftlich lohnt, über neue Wäge der Wärmeversorgung nachzudenken. Leadpartner des vom 01.04.2015 – 31.03.2019 laufenden Projekts ist der Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Christof Wetter von der Fachhochschule Münster.
Weitere Informationen finden Sie online unter http://www.wiefm.eu/ oder melden Sie sich direkt bei unserem Ansprechpartner WFG-Betriebsberater Ingo Trawinski (02561/97999-20; trawinski@~@wfg-borken.de)
Leistet der Klimaschutz eigentlich auch einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung? Und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Chancen der Umweltwirtschaft im Kreis Borken zu nutzen? Diesen und anderen Fragen gingen im Jahr 2017 zehn Studierende der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung im Rahmen einer 10-wöchigen Projektarbeit nach. Die Studierenden befinden sich im dualen Bachelorstudiengang „Kommunale Verwaltung“ und kommen aus verschiedenen Verwaltungen, wie etwa den Kreisverwaltungen Coesfeld und Borken, der Stadt Stadtlohn aber auch der Bezirksregierung Münster. Das Thema der Studierendenarbeit wurde im Rahmen des Klimaschutzmanagements gemeinsam von der WFG und der Kreisverwaltung entwickelt.

Zukunftskonferenz
Welche digitalen Lösungsansätze können zum Klimaschutz im Münsterland beitragen? Wie werden neue Mobilitätslösungen das Leben in der Region verändern? Wie können wir gemeinsam die Region in Bewegung setzten?
Mit spannenden Vorträgen, lebhaften Diskussionen und einer interessanten Messelandschaft näherten sich auf dem Tobit.Campus in Ahaus rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage, welchen Beitrag der Klimaschutz und seine Schnittstellen zu den Themen Innovation, Digitalisierung und Neue Mobilität für unsere Region leisten können.