Mobilität

Der Kreis Borken bietet seit dem Jahr 2017 die Kampagne Stadtradeln gemeinsam mit interessierten Kommunen an. Mit der Kampagne steht Kommunen eine Maßnahme zur Verfügung, um in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Mobilität aktiver zu werden. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus KommunalpolitikerInnen, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und BürgerInnen für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale.
Video zur Aktion "Stadtradeln 2021" im Kreis Borken
Hinweis: Das Video führt auf die Video-Plattform YouTube

Im Jahr 2018 organisierte der Fachbereich Verkehr des Kreises Borken gemeinsam mit den Städten Borken, Rhede und Bocholt sowie dem Klimaschutzmanagement eine Aktion, um noch mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr zu generieren. Am 06.05.2018 wurde die Bundesstraße zwischen Bocholt, Rhede und Borken für den MIV gesperrt, sodass Radler, aber auch bspw. Inline-Skater die Möglichkeit hatten, auf der B67 fahren. Die Aktion wurde in eine großflächige Werbekampagne zum Thema STADTRADELN eingebunden. Die Kommunen organisieren ein buntes, sehr umfangreiches Programm rund um das Thema „Fahrradfahren“. So konnten beispielsweise an Ständen des lokalen Fahrrad-Einzelhandels verschiedene Fahrräder und Pedelecs Probe gefahren werden. An Info- und Erlebnismodulen der Generation Fahrrad hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich rund um das Thema Fahrrad zu informieren. Auch die Polizei war mit einer Registrierstation vor Ort. Das Angebot vor Ort richtete sich an alle Altersgruppen.
Highlight der Veranstaltung war die Eröffnung durch Landesverkehrsminister Hendrik Wüst, der gemeinsam mit Vertretern der drei beteiligten Kommunen und des Kreises den Startschuss für die Großveranstaltung gab. Mit rund 100.000 Besucherinnen und Besuchern bei strahlendem Sonnenschein war die Aktion ein voller Erfolg.
Der Fachbereich 36 – Verkehr schafft durch die Verkehrsplanung Grundlagen für eine nachhaltigere Mobilität im Kreis Borken. Es gibt die Möglichkeit verschiedene Dokumente wie etwa die Modal-Split-Analyse aus dem Jahr 2015 online einzusehen.
Initiiert durch das Klimaschutzmanagement entwickeln die Kommunen Ahaus, Heek und Legden gemeinsam mit den Stadtwerken Ahaus, der WFG für den Kreis Borken mbH und weiteren Akteuren ein Modellprojekt für ein gemeinsames Elektro-Car-Sharing in der Region AHL. Die Fahrzeuge stehen aktuell den Kommunen bereits zur Verfügung, sodass die Mitarbeiter erste Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln können. Im Laufe des Jahres 2018 sollen die Fahrzeuge dann auch Bürgerinnen und Bürgern als Car-Sharing-Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Die Auswahl der Elektrofahrzeuge vergrößert sich stetig und inzwischen gibt es elektrische Modelle in jeder Fahrzeugklasse. Pkw in allen Größen und Formen, Nutzfahrzeuge mit reichlich Laderaum und sogar Sonderfahrzeuge wie Kehrmaschinen und Radlader fahren zunehmend elektrisch – entweder von Werk aus oder nachgerüstet.
Für das Laden im öffentlichen Raum gibt es allein in Deutschland knapp 50.000 Ladepunkte – und ihre Anzahl wächst stetig. Zusätzlich zu den Normal-Ladesäulen auf Parkplatzen stehen zudem Schnell-Ladesäulen für das zügige Aufladen entlang der Autobahnen bereit.
Die Stecker sind europaweit genormt und auch das Bezahlen ist inzwischen deutlich vereinfacht.
Nachfolgend finden Sie eine Karte, welche die öffentlichen Ladestationen und die benötigten Karten anzeigt:
Mitfahrgelegenheiten online finden
Die Klimaschutzmanager des Kreis Borken machen sich stark für das Pendlerportal. Über die Webseite www.borken.pendlerportal.de lassen sich Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten nicht nur innerhalb des Kreis Borken finden. Das Pendlerportal ist die ideale Lösung zur Bildung von Fahrgemeinschaften für den täglichen Weg zur Arbeit und zurück oder auch für einmalige Fahrten. Das schont Portemonnaie und Nerven, Verkehr und Umwelt. Durch die Verknüpfung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln kann das Portal Deinen gesamten Weg abbilden.
