Zum Inhalt springen

Datenschutz

Kapitel A: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Als Betreiber dieser Webseite des Kreises Borken ist der Schutz Ihrer Privatsphäre dem Kreis Borken ein wichtiges Anliegen. Seit dem Mai 2018 gilt in Deutschland die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als geltendes Recht. Sie enthält i.V.m. dem Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) Reglungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen. Nachfolgend informieren wir Sie zum Datenschutz über die Funktionsweise unserer Webseite und bitten Sie diese Aufmerksam zu lesen.

I. Generelle Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 und 14 der DS-GVO

Wer ist für die Datenverarbeitung Verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

1. Kontakte

a) Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für diese Webseite ist der

Kreis Borken
Der Landrat
Burloer Str. 93
46325 Borken
Telefon: +49 2861 / 681 100
Telefax: 0 28 61 / 6 33 20
E-Mail: info(at)kreis-borken.de
Internet: www.kreis-borken.de

b) Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten des Kreises Borken erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@~@kreis-borken.de

Hinweis: Gemäß Art. 37 Abs. 3 hat der Kreis Borken einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher mehrere Behörden betreut. Genauere Informationen zum Datenschutzbeauftragten lauten

Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Herr Mario Könning
Arbeitsort/-platz
Im Rathaus der
Stadt Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Tel.: 02861 939 409

c) Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@~@ldi.nrw.de

2. Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
  • gemäß Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW können Sie bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

3. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz@kreis-borken.de mit konkreten Angaben, zu welchen Dienst Ihr Widerspruch gilt.

II. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO für

1. Webseite allgemein

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssysteme
  • Webseite, von denen das System auf unsere Internetseite gelangt
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Verweildauer auf der Website
  • Name der angeforderten Daten
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Abs. 3 DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Webseite des Kreises Borken wird gehostet bei:

  • efense GmbH, Am Königsweg 9b, 48599 Gronau-Epe

Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 3 Monaten aufbewahrt.

2. Kommunikation mittels Kontaktformular, E-Mail oder sonstige Mediums

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Kreis Borken bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an.

  • Das Kontaktformular
  • Die E-Mail Kommunikation
  • Die DE-Mail Kommunikation
  • Virtuelle Poststelle (VPS) für die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation
  • Die Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)

Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:

  • Stammdaten wie Ihren Namen
  • Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht / Ihren Inhalt bzw. Ihr Anliegen
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse

Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien unter Punkt 2.a. nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c oder e DS-GVO.

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO)

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Kreisverwaltung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachämtern.

Handelt es sich um ein behördliches Anliegen welches nicht Aufgabe unsere Aufgabe ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. anderer Kreis, Land, Bund, Kommune etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

e) Hinweise zur E-Mail-Kommunikation

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Der Kreis Borken kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.

Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail Adresse oder unser Kontaktformular.

Alternativ können Sie uns eine verschlüsselte E-Mail zusenden. Hierzu nutzen Sie den von uns bereitgestellten „öffentlichen Schlüssel“: Schlüssel  -- Sollten Sie über keine technischen Möglichkeiten einer sicheren E-Mail-Kommunikation verfügen, können Sie uns auch sichere Nachrichten über unser bereitgestelltes Portal „Cryptshare“ mitteilen:  https://securemail.kreis-borken.de

Hinweis Cryptshare: Die Angabe einer Telefonnummer für Rückfragen ist verbindlich, da in der Regel der Austausch des Passwortes zum Öffnen oder Verschlüsseln einer E-Mail per Telefon erfolgt. Ohne die Angabe kann der Kontakt über das Portal nicht ermöglicht werden.

f) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)

Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihre Ihr gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird und der Inhalt einen entscheidend für die Umsetzung eines Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese Informationen für den dafür vorgesehenen Zweck.

3. Kommunikation mittels Videokonferenz (Online-Meetings /-Schulungen) -- ZOOM

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Kreis Borken bieten wir Ihnen die Möglichkeit mittels einer Videokonferenz an, an einem virtuellen Konferenzraum teilzunehmen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung einer Videokonferenz erforderlich ist (z.B. Nutzerkonto, Meeting-Metadaten, Text- und Audiodaten etc.).

Der Zweck der Datenverarbeitung und u.U. Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

Die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausdrücklicher auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c oder e DS-GVO.

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO)

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Bei der Videokonferenz bedient sich der Kreis Borken an einen Dienstleister. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:

  • Zweckverband KAAW als Vertragspartner
  • regio IT als Hosting-Provider
  • Zoom.US als Hersteller der Software

Die Verarbeitung der Inhaltsdaten findet im europäischen Wirtschaftsraum statt. Darüber hinaus verarbeitet „zoom.us“ die Nutzerdaten (Nutzerkonto), sofern Sie einen bestehenden Account besitzen. Es gelten im Rahmen des Nutzerkontos die Nutzungsbedingungen und Datenschutzreichtlinie von Zoom. Eine Drittlandsübertragung der Nutzerkonten an zoom.us findet statt und wird für die Zuordnung von Konferenzen benötigt.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Es werden im Rahmen der Videokonferenzen i.d.R. keine Videoaufnahmen vorgenommen. Daher findet keine Speicherung der Inhaltsdaten statt. Wird eine Aufnahme vorgenommen, so werden alle Beteiligten im Rahmen der Videokonferenz informiert. Die Dauer der Speicherung dieser Aufnahme orientiert sich nach dem Zweck der Nutzung.

e) Informationen zum Nachlesen

4. (Antrags)-Formulare oder Online-Dienste

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Die zur Verfügung gestellten Formulare verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrem Anliegen oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen (z.B. KFZ-Zulassung, Bauantrag etc.). In der Regel erfassen wir Ihre Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten sowie in Abhängigkeit zu Ihrem Anliegen weitere Informationen. Einzelinformationen zum Datenschutz des entsprechenden Verwaltungsvorgangs entnehmen Sie den Informationspflichten gemäß Artikel 13, 14 DS-GVO der entsprechenden Formulare. Im nachfolgenden Informieren wir Sie im Allgemeinen zum Umgang mit Formularen und die Verarbeitung personenbezogener Daten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß gesetzlicher Grundlagen ist

  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c, d oder e DS-GVO

Weitere Rechtsgrundlagen können ebenfalls in Abhängigkeit vom Formular zum Tragen kommen:

  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Bei einer postalischen Zustellung von Formularen (Anträgen) durch Sie an den Kreis Borken sind i.d.R. keine weiteren Empfänger betroffen.

Bei einer elektronischen Zustellung von Formularen bedient sich der Kreis Borken an einen Dienstleister. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:

  • Zweckverband KAAW als Vertragspartner
  • bol Behörden Online Systemhaus GmbH als Hosting-Provider

Im Zusammenhang mit ausgelösten Verwaltungsvorgängen bleibt nicht auszuschließen, dass weitere Stellen Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Genauere Informationen sind in dem Informationspflichten des jeweiligen Verwaltungsvorganges beschrieben. Bitte fordern Sie bei Interesse diese am zuständigen Fachamt an.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Formular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für die ausgelösten Verwaltungsvorgänge und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.

Personenbezogene Daten die per Link (Formularaufruf) aufgerufen werden, werden beim Hosting-Provider für 180 Tage gespeichert (IP-Adresse, verwendeter Browser, Logfiles).

e) Hinweise zur elektronischen Übermittlung

Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre personenbezogenen Daten nach dem Stand der Technik verschlüsselt übermittelt werden.

5. E-Payment (externe Zahlungsdienstleister)

a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Der Kreis Borken bedient sich eines Online-Bezahldienstes, um Ihnen im Rahmen unserer Verwaltungsprozesse und Leistungen Online-Bezahlungen zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, über die von uns eingestellten Verwaltungsvorgänge in Verbindung mit den dazugehörigen Abgaben Beiträge, Gebühren, Eintrittsgelder, Steuern, Bußgelder usw. zu begleichen.

Wir erheben auf zwei unterschiedliche Arten im Rahmen des E-Payment-Verfahrens personenbezogenen Daten von Ihnen:

  1. Beim Besuch der Webseite unseres Online-Bezahldienstes erheben wir personenbezogene Daten über Protokolldaten (weitere Informationen unter Gliederungspunkt II Nr. 1 dieser Datenschutzerklärung).
  2. Bei der Nutzung des ausgewählten Online-Bezahlvorgangs werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten - Buchhaltungsdatensätze - werden automatisiert in unserem Finanzbuchhaltungssystem weiterverarbeitet. Betroffen sind alle Informationen, die Ihrem Zahlungsvorgang entsprechen.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abwicklung von Verwaltungsvorgängen, die mit einer Zahlung versehen sind
  • Die Datenerhebung dient der Weiterleitung an einen Bezahldienstanbieter, welcher den eigentlichen Bezahlvorgang mit dem Nutzer durchführt. In der Regel werden hier folgende Daten verarbeitet: Anwendung, Name, Vorname, verwendetes Verwaltungsverfahren für den Buchungssatz und dessen URL und ein oder mehrere Geldbeträge. Eventuell werden weitere, in der aufrufenden Anwendung/Verfahren aufgenommene Daten verarbeitet (z.B. Kfz-Kennzeichen bei Ordnungswidrigkeiten).
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, b, c und e DS-GVO und Ihrer ausgewählten Zahlungsmethode.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Bei einer elektronischen Zahlung bedient sich der Kreis Borken des Dienstleisters ePay21 (Auftragsverarbeiter für die Software) sowie den integrierten Zahlungsdienstleistern (z.B. Paypal). Dabei erhalten die Kategorien von Empfängern nur die Informationen, für die sie zuständig sind. Folgende Kategorien von Empfängern sind betroffen:

  • Zweckverband KAAW als Vertragspartner (näheres unter Gliederungspunkt II Nr. 4)
  • EPay21 (Bezahlungsplattform)
  • KRZN (Hosting Provider)
  • Zahlungsdienstleister als Verantwortlicher für die Durchführung des Bezahlvorganges wie
    • PayPal
    • Giropay
    • Kreditkartenzahlung
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir speichern die anfallenden Daten zum Zahlungsvorgang im Zusammenhang mit den damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten. Diese betragen zehn Jahre.

e) Hinweise zur Auswahl Ihres Online-Bezahldienstes

Sie, als Nutzer, unterwerfen sich durch die Verwendung des jeweiligen Online-Bezahldienstes dessen Vertragsbedingungen. Auf diese Vertragsbedingungen hat der Kreis Borken keinen Einfluss. Eingegebene und per Mausklick an den Bezahldienstanbieter „abgesendete“ Daten können vom Dienstanbieter nicht mehr zurückgenommen oder gelöscht werden. Nach der Verarbeitung der Daten durch den angeschlossenen Bezahldienstanbieter werden die Daten für statistische Zwecke vom Dienstanbieter aufbewahrt und gespeichert. Danach werden sie automatisiert gelöscht. Darüber hinaus werden die Daten für die Erstellung und Übermittlung von Buchungssätzen für den Kreis Borken erstellt, gespeichert und übermittelt. Dort werden sie für mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Löschung der Daten aus den Finanzsystemen ist nicht möglich. Die Daten können auf ausländische Server übermittelt werden, wenn der ausgewählte Bezahldienstanbieter die Server im Ausland betreibt. Hierauf hat der Dienstanbieter keine Möglichkeit der Einflussnahme. Wünschen Sie die Verarbeitung Ihrer Daten in der europäischen Union so empfehlen wir die Nutzung vom Bezahldienst Giropay.

Alle Verbindungen sind SSL/TLS verschlüsselt. Das bewirkt eine nach dem aktuellen Stand der Technik sichere Übertragung aller Daten zwischen den Beteiligten. Der jeweils tatsächliche Grad der Verschlüsselung hängt jedoch auch vom verwendeten Web-Browser ab.

6. Cookies

a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Online-Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Webseite des Kreises Borken nutzt Cookies von Drittanbietern, sog. „Third-Party-Cookies.. Dabei werden einige Inhalte durch externe Anbieter angezeigt. Um Zugriff auf diese externen Inhalte zu erhalten, müssen Sie erst die Nutzungsbedingungen der Anbieter akzeptieren. Dazu zählt auch ihre Cookie-Politik, die sich vollständig unserer Kontrolle entzieht. Sofern Sie diese Inhalte nicht aufrufen, werden auch keine Drittlanbietercookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Drittanbieter sind

  • Tracking-Tools (näheres ab Ziffer 5)
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Allgemein werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die ganze Zeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Sie gelöscht werden. Weiterhin bleibt zu unterscheiden in

  • Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session Cookies.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
e) Hinweise zu Cookies

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Third-Party-Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, können Sie so konfigurieren, dass Sie die Annahme ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies jedoch dazu führen, dass Sie ggf. nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name: cb-enabled
Speicherdauer: Session
Typ: 1st-Party
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um eine Sitzungs-ID des aktuellen Benutzers zu identifizieren und die Einwilligung des Cookie Banners zu dokumentieren.

7. Einsatz von Drittdiensten (externe Dienste)

Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos, Karten, Bewerbungstools, zur Sicherheit der Webseite und vieles weitere. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein öffentliches oder vertragliches Interesse am Einsatz dieser Dienste gemäß Art. 6 lit. b, e DSGVO haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

7.1 Analytics Allgemein (Analyse Tools)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt werden und ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungsaktivitäten verbessern und somit Ihnen zukunftsfähige Verwaltungsleistungen anbieten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Der bzw. die Empfänger ist abhängig vom genutzten Dienst. Welche Dienste wir im Rahmen der Analyse verwenden, wird im Folgenden noch beschrieben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die im Rahmen der Analyse gewonnenen Informationen werden gelöscht, sobald die Erreichung des Zwecks gegeben ist und kein Anlass für eine weitere Verarbeitung besteht. Wie die Drittanbieter mit Ihren Daten umgehen, müssen Sie beim jeweiligen Dienst des Drittanbieters anfragen.
 

7.2 Tracking-Tool: Matomo
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzungsdaten unserer Webseite. Hierzu werden entsprechende Cookies eingesetzt (weiteres unter Punkt 4 der Datenschutzerklärung). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Webseitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden dazu verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite zu ermöglichen. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IPAdressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Hier können Sie einem Link folgen, um einen Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Eine Weitergabe der Informationen durch die Nutzung von Matamo an Dritte erfolgt nicht.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weiterhin obliegt Ihnen als Nutzer Ihre Cookies bei Bedarf zu löschen. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen die Deaktivierung von Matamo erneut erfolgen muss.

e) Matomo Cookies

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name: _pk_id.1.164d
Speicherdauer: 393 Tage
Typ: 1st-Party
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet, um eine eindeutige Besucher-ID zu speichern.

Name: _pk_ses.1.164d
Speicherdauer: 30 Minuten
Typ: 1st-Party
Zweck: Dieser Cookie wird verwendet um Seitenaufrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. Es werden Daten über die Navigation und das Verhalten des Benutzers auf der Webseite gesammelt- Daraus werden statistische Berichte und Heatmaps für den Webseiten-Besitzer erstellt.

7.3.1 Content Delivery Network (CDN) i.V.m Google Static
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür wird von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen. Unser öffentliches Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Für den Dienst Google Static ist der Anbieter des Dienstes die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: policies.google.com/privacy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

e) Cookie

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name: gstatic.com
 

7.3.2 Schnittstellensoftware i.V.m Google APIs
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Geschäftsprozesse laufen preisgünstiger, schneller und fehlerfreier ab, wenn sie mit Hilfe von Software über Schnittstellen automatisiert werden. So lassen sie sich über die eigene Webseite oder über soziale Netzwerke auf effiziente Weise in die Unternehmensprozesse einbinden. Wir setzen auf unserer Webseite Schnittstellen-Software ein, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen
und um personenbezogene Daten sicher von einer zur anderen Anwendung zu übergeben.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Für den Dienst Google APIs ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden:https://policies.google.com/privacy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

e) Cookie

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein: googleapis.com

 

7.3.3 â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Search Engine i.V.m Google
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Damit Inhalte auf unserer Webseite leichter gefunden werden können, wurde eine Search Engine implementiert.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Für den Dienst Google Search Engine ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden:
policies.google.com/privacy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

e) Cookie

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein: google.com

 

7.4 â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Content Management System
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Unser öffentliches Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Unser Dienstleister und Hosting-Provider nutzt im Auftrag für unsere Webseite den Dienst Typo3 CMS. Anbieter der Software ist TYPO3 Association, Sihlbruggstrasse 105, 6340Baar, Schweiz. Da der Dienst im Auftrag lokal eingesetzt wird, liegen hier keine weiteren Datenübermittlungen an Dritte vor.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

e) Cookie

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein: 
Name: fe_typo_user
Speicherdauer: Session
Typ: 1st- Party
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um eine Sitzungs-ID des aktuellen Benutzers zu identifizieren, wenn dieser im TYPO3 Frontend eingeloggt ist.

 

7.5 â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Stellenanzeigen / Bewerbungen (Jobportal BITE Bewerbermanager)
a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Ihre Daten werden für das Personalauswahlverfahren benötigt. Unterstützend wird hierbei unser Tool b-ite Bewerbermanager eingesetzt. Konkret speichern wir zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Auf Basis dieser Angaben wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) und h) DSGVO, Art. 8 Abs. 1  (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft)
  • Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung)
  • Art. 88 DSGVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext) in Verbindung mit § 18 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein Westfalen
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Ihre Daten werden in dem zur Durchführung des Personalauswahlverfahrens erforderlichen Umfang weitergegeben an:

  • verwaltungsinterne Abteilungen bzw. Personen, soweit diese mit der Einstellung zu befassen sind
  • Personalvertretung (Personalrat), soweit entsprechende Beteiligungsrechte bestehen
  • Form Solution als Auftragsverarbeiter für die Bereitstellung des Formulares, sofern Sie dieses verwenden

Eine Übermittlung außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht vorgesehen.

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst BITE Bewerbermanager. Anbieter des Dienstes ist die BITE GmbH, , Filchnerstraße 16, 89231 Neu-Ulm, Deutschland.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: www.b-ite.de/legal-notice.html. Die Firma BITE verarbeitet im Auftrag des Kreises Borken Ihre Bewerbungsdaten. Entsprechende Verträge sind geschlossen.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für sechs Monate.

Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Aufnahme in einen Bewerberpool geben, speichern wir Ihre Daten für bis zu einem Jahr. Anschließend werden diese gelöscht und Sie müssten sich erneut bewerben.

e) Hinweise

Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert. Die allgemeinen datenschutzrechtlichen Hinweise zum Kontaktdaten zum Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde unter Punkt A dieser Datenschutzerklärung zu finden.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite folgendes Cookie ein:
Name: b-ite.com
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Ihnen unsere Stellenausschreibungen anzuzeigen und stellt eine Verbindung zu unserem Bewerbungstool her.

8. Soziale Netzwerke

Der Kreis Borken ist bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube vertreten, aber verweist über diese Webseite ausschließlich durch Links auf Ihre Präsenz der sozialen Medien. Sie erkennt den Verweis durch das jeweilige abgebildete Logo des sozialen Netzwerkes.

Dieser Internet Auftritt verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Erst durch die aktive Nutzung der Links werden externe Seiten der sozialen Netzwerke aufgerufen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Webauftritt gesammelten Daten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem sozialen Netzwerk ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube).

9. Newsletter – Ausschreibungen des Kreises Borken

a)Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Mit Registrierung bei unserem Newsletter verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung. Dabei werden folgende Daten erhoben:

  • Firmen-Name
  • E-Mail Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.
  • IP-Adressse

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet

  • Um Sie im Rahmen unserer Neuigkeiten bzw. neuer Ausschreibungsverfahren persönlich anzuschreiben
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gemäß Ihrer Einwilligung.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Ausschreibungsverfahren verwendet. Zugriff auf die Informationen erhalten die zuständigen Beschäftigten des Kreises Borken im Rahmen Ihrer Aufgabenerfüllung. Die erhobenen Daten vom Newsletter (insbesondere die E-Mail-Adresse) werden an keine Dritten für andere Zwecke weitergegeben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widersprochen haben. Mit Widerspruch in die Verarbeitung für dieses Themenfeld werden Ihre personenbezogenen Daten binnen einem Monat  vollständig gelöscht sein.

e) Hinweise zum Newsletter

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sofern Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs eine sichere Verbindung entsprechend dem Stand der Technik. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers oder durch die Darstellung https://www.. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

11. Datenschutzerklärung

Der Kreis Borken als Verantwortlicher behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu aktualisieren.

Cheap imatation watches for sale.