Zum Inhalt springen

Der Kreis Borken pflegt seit vielen Jahren enge freundschaftliche Beziehungen zum Landkreis Wroclaw/Breslau in Polen, in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Am 20. Oktober 2000, kurz nach der Wiedereinführung der Kreisstrukturen in Polen, wurde der Partnerschaftsvertrag von den Landräten Andrzej Wasik und Gerd Wiesmann in der Jugendburg Gemen, Borken, unterzeichnet.

Landkreis Wroclaw/Breslau in Polen

Die letzten Wahlen zum Kreistag fanden am 21. Oktober 2018 statt. Von den insgesamt  108.667 Wahlberechtigten im Kreis Wroclaw/Breslau haben  in sechs Wahlkreisen 63.608 Personen gewählt. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 58,5 Prozent.

In den 25köpfigen Kreistag wurden folgende Parteien bzw. Wählervereinigungen gewählt:

  • Polnische Volkspartei (PSL, gemäßigt konservative und christlich soziale Bauernpartei): 1 Sitz  (6.925 Stimmen)
  • Bürgerkoalition (Koalition von zwei liberal-konservativen und christlich-demokratischen Parteien: Bürgerplattform (PO) und Moderne): 6 Sitze (13.384 Stimmen)
  • Recht  und Gerechtigkeit (PiS, nationalkonservative Partei): 6 Sitze (12.050 Stimmen)
  • Verständigung für den Kreis“ (regionale Wählervereinigung): 4 Sitze (9.837 Stimmen)
  • Selbstverwaltungsinitiative (regionale Wählervereinigung): 3 Sitze (8.554 Stimmen)
  • Parteilose für den Kreis (regionale Wählervereinigung): 5 Sitze (9.861 Stimmen)

Als Landrat für die Wahlperiode 2018-2023 wurde der bisherige Landrat Roman Potocki (Selbstverwaltungsinitiative) wiedergewählt. Die Funktion des Kreistagsvorsitzenden übernahm Piotr Chmurzynski (PiS).

Die nächsten Kommunalwahlen sind in Polen im Jahr 2023 vorgesehen.


Der Landkreis Wroclaw/Breslau ist 1.118 Quadratkilometer groß und besteht aus insgesamt neun Gemeinden (sechs mit dörflichem, drei mit städtischem Charakter).  

  • Katy Wroclawskie (Kanth)
  • Sobótka (Zobten)
  • Kobierzyce (Koberwitz)
  • Zórawina (Rothbach)
  • Siechnice (Tschechnitz)  /bis 2009: Sw. Katarzyna (Kattern)/
  • Czernica (Großbrück-Tschierne)
  • Dlugoleka (Langwiese)
  • Mietków (Mettkau)
  • Jordanów (Jordansmühl)  

Zum Stichtag 31.12.2016 lebten 137.419 Menschen im Landkreis Wroclaw/Breslau. Seit dem Jahr 2000 ist ihre Anzahl um ca. 42.600 Personen (45 %) gestiegen.

Insgesamt ist der Kreis noch stark landwirtschaftlich geprägt. Neben drei Städten gibt es im Kreisgebiet 231 Dörfer und Siedlungen. In den letzten Jahren entwickelte sich aber auch die gewerbliche Wirtschaft sehr dynamisch. Der Kreis Wroclaw/Breslau zählt zu den Kreisen mit dem höchsten Entwicklungspotential in Polen. Zahlreiche renommierte Firmen investieren im Kreisgebiet, siedeln sich dort an und schaffen neue Arbeitsplätze. Insbesondere in den Gemeinden an der Stadtgrenze von Wroclaw/Breslau entstehen große Gewerbegebiete. Vor allem am "Bielaner Knotenpunkt" (Kreuzung von Autobahn und wichtigen Fernstraßen) haben sich u. a. bedeutende internationale Unternehmen und Konzerne angesiedelt. Von den umfangreichen Investitionen profitieren insbesondere die Gemeinden Kobierzyce und Katy Wroclawskie. Auch Dlugoleka zieht Nutzen aus seiner günstigen Lage.

Das gute Investitionsklima hat auch Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation im Kreis Wroclaw/Breslau. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 2,0 % (Stand Dezember 2017) deutlich unter dem Landesdurchschnitt (6,6 %).

Seit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages im Oktober 2000 finden jedes Jahr Treffen von Delegationen der beiden Kreistage und der Verwaltungsspitzen statt. Darüber hinaus gab und gibt es enge Beziehungen zwischen Schulen, Vereinen und Privatpersonen aus dem Kreis Borken und dem Landkreis Breslau. Aus der Partnerschaft der beiden Kreise erwuchsen zudem zwei Partnerschaften auf Gemeindeebene zwischen Velen und Dlugoleka (Partnerschaftsvertrag 2003 unterzeichnet) und zwischen Raesfeld und Kobierzyce(Kooperationsvereinbarung aus 2005).

Ausführliche Chronik der Begegnungen in und mit dem Partnerkreis Breslau.

Weitere Informationen über Breslau und Polen im Internet:

Homepage des Landkreises Wroclaw/Breslau: www.powiatwroclawski.pl

Informationen über Breslau / Wroclaw in deutscher Sprache: http://www.wroclaw.pl

Allgemeine Informationen über Schlesien: www.preussenweb.de/schlesien.htm

Niederschlesiens Denkmäler: http://www.zabytkidolnegoslaska.com.pl/

Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Breslau: www.ntkswroclaw.vdg.pl

Deutsch-Polnisches Jugendwerk: www.dpjw.org

Polnisches Institut in Düsseldorf: www.polnisches-institut.de

Allgemeine Informationen über einen Urlaub in Polen: http://www.polen.travel

Cheap imatation watches for sale.