Zum Inhalt springen

Landkreis Ludwigslust-Parchim


Der Landkreis Ludwigslust wurde im Zuge der Wiedervereinigung vom Kreis Borken und dem Landkreis Wesermarsch beim Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen unterstützt. Im Februar 1991 wurde dann zwischen den drei genannten Kreisen aus Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ein Partnerschaftsvertrag geschlossen. Wesentliches Ziel der Partnerschaft ist heute, durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu spezifischen Themen voneinander zu lernen. Zudem sollen bestehende Kontakte auf bürgerschaftlicher Ebene vertieft und neue Kontakte geknüpft werden.

2011 wurde in Mecklenburg-Vorpommern eine Kreisreform vollzogen. Der neue Großkreis, in dem unser Partnerkreis Ludwigslust aufgegangen ist, trägt den Namen Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Der im Jahr 2011 im Rahmen einer Kreisgebietsreform entstandene Landkreis Ludwigslust-Parchim ist mit einer Fläche von 4.767 Quadratkilometern der zweitgrößte Landkreis in Deutschland und in Mecklenburg-Vorpommern. Die Region liegt im Südwesten des Bundeslandes und als Teil der Metropolregion Hamburg ist der Landkreis verkehrstechnisch eng verbunden mit der Hansestadt Hamburg.

In dem Landkreis leben ca. 212.500 Menschen in 16 Städten und 147 Gemeinden. Somit weist er die geringste Bevölkerungsdichte der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern auf. Das Gebiet setzt sich aus 15 Verwaltungsämtern und 5 amtsfreien Städten zusammen. Die Kreisstadt ist Parchim. In Ludwigslust befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders ausgeprägt sind hier die Ernährungswirtschaft – speziell die Süßwarenherstellung – und die Landwirtschaft, aber auch die Maschinenbau- und Technikbranche sind zu nennen. Für namhafte Logistikunternehmen ist der Landkreis ein bedeutender Standort. 

Eine ausgezeichnete Adresse ist der Landkreis Ludwigslust-Parchim auch als Tourismusregion. Auf der Müritz-Elde-Wasserstraße, der Elbe und auf den zahlreichen Seen der Region fühlen sich die Wassersportler zuhause, ebenso stehen Reitern und ausgedehnte Wegenetze zur Verfügung. 

So lässt sich auch die reizvolle Landschaft mit ihrer artenreichen Flora und Fauna in zahlreichen Schutzgebieten entdecken. Zum Beispiel in der Lewitz, im Naturpark Sternberger Seenlandschaft, im Naturpark Nossentiner-Schwinzer-Heide oder in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V.

Homepage des Landkreises Ludwigslust-Parchim: https://www.kreis-lup.de/

Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg: http://invest-swm.de/de

Stadt Parchim: https://parchim.de/

Stadt Ludwigslust: https://www.stadtludwigslust.de/

UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee: http://www.schaalsee-info.de/

UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern: https://www.elbetal-mv.de/