Zum Inhalt springen

Allianz für Klimaschutz

Der Kreis Borken hat sich ambitionierte Ziele im Klimaschutz gesteckt. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine aktive Beteiligung und Einbindung verschiedener Akteure notwendig.

Im Rahmen der Allianz für Klimaschutz sollen Städte und Gemeinden, kleine und mittlere Unternehmen, die städtischen Eigenbetriebe sowie Institutionen, Vereine, Schulen sowie Bürgerinnen und Bürger für einen starken Umwelt- und Klimaschutz gewonnen und so das bereits vorhandene Engagement der aktiven Kommunen, Unternehmen und der Bürgerschaft durch die Klimaallianz sichtbar gemacht und öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.

Darüber hinaus sollen sich aus der Allianz heraus neue Projekte und Zusammenarbeiten entwickeln.

Für den Start der Allianz für Klimaschutz wurde eine Internetforum zur kreisweiten Zusammenarbeit entwickelt. Unter der Adresse https://forum.klimakreis-borken.de sind nicht nur schon erste interessante Beiträge zu bestehenden Projekten zu finden, vielmehr gibt es dort auch für Mitglieder die Möglichkeit, eigene Projekte und damit die eigene Arbeit darzustellen und die anderen Mitglieder der Allianz an dem Engagement im Klimaschutz teilhaben zu lassen.

Die Allianz für Klimaschutz im Kreis Borken versteht sich als lockeres Netzwerk engagierter Unternehmen, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger im Klimaschutz. Mit der erfolgreichen Registrierung auf der Internetseite https://forum.klimakreis-borken.de können Sie Teil dieser Allianz für Klimaschutz werden.

Über die Internetseite werden bestehende Projekte vorgestellt, es wird ein Austausch untereinander ermöglicht und neue Projektideen werden initiiert und umgesetzt.

In welcher Form Sie sich über die Registrierung hinaus an der Allianz beteiligen möchten, bleibt Ihnen selbst überlassen. Jede Form der Mitarbeit ist willkommen.

Der Kreistag des Kreises Borken hat beschlossen 55.000 Euro für einen Klimafonds im Rahmen der Allianz für Klimaschutz bereit zu stellen. Der Klimafonds soll zur finanziellen Förderung von konkreten und effektiven Klimaschutzprojekten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Betrieben dienen. Der Kreis Borken lobte 2021 zur Vergabe der Fördermittel aus dem Klimafonds einen Ideenwettbewerb aus. Wer sich bewerben konnte und welche Bedingungen zu erfüllen waren, erläutern die zum Download bereitgestellten Förderrichtlinien.

Am 03.05.2022 wurden die Preisträger ausgezeichnet (zur Pressemitteilung).

 

Zuschuss für Batteriespeicher zum Weiterbetrieb Ihrer Photovoltaik-Anlage!

Viele PV-Pioniere stehen vor dem Auslaufen der EEG-Einspeisevergütung. Für diejenigen, die Ihre Anlage vor dem 01.01.2005 in Betrieb genommen haben, bietet der Kreis Borken im Rahmen der Allianz für Klimaschutz eine Möglichkeit, diese noch gut nutzbaren Anlagen sinnvoll weiter zu betreiben. Hierzu können weiterhin Zuschüsse für die Installation von stationären Batteriespeichern beantragt werden. Hierzu wird für Anlagen mit einer Bruttospeicherkapazität von 2 bis unter 10 kWh ein Zuschuss von 500€ und für solche mit einer Bruttospeicherkapazität ab 10 kWh ein Zuschuss von 1000€ gewährt.

Trockenheit, Sturm, Käferbefall – der Klimawandel macht auch vor dem Wald in unserer Region nicht Halt. Der Wald im Kreis Borken hat in den vergangenen Jahren stark gelitten. Kleinere Waldparzellen werden dabei nun vermehrt sich selbst und damit einem natürlichen Nachwachsen überlassen. Ohne aktive Bepflanzung kann es aber zum Beispiel aufgrund starker Trockenheit, fehlender Samenbäume oder dichtem Bewuchs mit Brombeeren oder Adlerfarn sehr lange dauern, bis sich ein Bereich erholt und einen neuen Waldbestand bildet. Diese kleineren Waldparzellen, von denen es im Kreisgebiet zahlreiche gibt, nimmt nun ein neues Projekt in den Blick: „Wir helfen dem Wald im Kreis Borken“ haben sich die Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG), der Landesbetrieb Wald und Holz, der Waldbauernverband und der Kreis Borken gemeinsam vorgenommen.

Im Sinne der „Allianz für Klimaschutz“ soll das Projekt mit breiter öffentlicher Unterstützung finanziert werden. Dazu hat die Naturfördergesellschaft einen sogenannten „Wald-Klimafonds“ aufgelegt. Den Anstoß dazu gab eine Anfrage der Unternehmen STEPS GmbH sowie Hoff und Partner aus Gronau, die nachgefragt hatten, auf welchem Wege sie dem Wald angesichts seiner vielen Belastungen aktuell helfen können. Weitere heimische Unternehmen, die ebenfalls bereit sind, bei der Wiederaufforstung des heimischen Waldes zu helfen und damit zum Klimaschutz aktiv beizutragen, sollen in den kommenden Wochen und Monaten gewonnen werden. Denn dem Wald kommt in puncto Klimaschutz eine zentrale Rolle zu: Durch die Anpflanzung von Bäumen wird eine Verbesserung des Feuchtigkeitshaushaltes und eine größere CO2-Speicherung erreicht.

Auf kleineren Waldflächen, auf denen der vorherige Bestand – oftmals Fichten – abgestorben ist soll mit Hilfe von Sponsoren eine zügige Wiederbewaldung initiiert werden. Ganz konkret werden im Rahmen des Projekts bewaldete Flächen bis zu einem Hektar Größe in den Blick genommen. Der zuständige Revierförster wählt die in Frage kommende Fläche in Absprache mit dem Waldbesitzer aus und erstellt ein Bepflanzungskonzept. Gespendet und angepflanzt werden pro Waldfläche maximal 1.000 einheimische Laubbäume, natürlich nachgewachsene Gehölze werden einbezogen, auch noch vorhandene Altbäume bleiben erhalten. Es soll aber kein von Nadelholz geprägter Bestand entstehen. Die Naturfördergesellschaft macht sich vor Ort ein Bild und entscheidet dann über die Förderung. Die bepflanzte Fläche soll dann dauerhaft erhalten werden. Die beteiligten Projektpartner hoffen, abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln, pro Jahr zwei Parzellen mit standortgerechten Gehölzen bestücken zu können.

Weitere Informationen zum Projekt „Wir helfen dem Wald im Kreis Borken“ gibt es auf der Internetseite der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken unter www.nfg-borken.de.

Die Allianz für Klimaschutz hat sich auf die Fahnen geschrieben:

- verschiedenste Klimaschutzakteure im Kreis Borken zusammenzuführen und zu vernetzen
- bestehende Projekte einzelner Akteure darzustellen und dazu einen Austausch zu ermöglichen
- in enger Zusammenarbeit aller Mitglieder neue Projektideen zu entwickeln und diese gemeinsam umzusetzen
- Fachveranstaltungen und Beratungsangebote für die Mitglieder durchzuführen
- eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit durch den Kreis Borken anzubieten.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, steht Ihnen Johanna Wolbring vom Kreis Borken gerne zur Verfügung.

Stelle vakant

Cheap imatation watches for sale.