Klimapreis 2023 - "Klima macht Schule" für Grund- und weiterführende Schulen im Kreis Borken
Der Klimapreis wurde in einer Kooperation der Fachbereiche Natur und Umwelt sowie Bildung, Schule, Kultur, Sport der Kreisverwaltung Borken durchgeführt. Dabei sollte in diesem Jahr der Fokus auf die Ressourcenschonung gelegt werden – so konnte es beispielsweise um die Einsparung von Energieressourcen und Wasser, den Verzicht auf das Auto, die Minderung des Fleischkonsums oder Müllvermeidung gehen. Die Schulen konnten abgeschlossene oder laufende Vorhaben und Aktivitäten zum Klimaschutz einreichen. Dabei spielte es keine Rolle, ob das Projekt in der offenen Ganztagsschule, beim Schulfest oder bei Projektwochen angesiedelt war. Bei der Jury-Entscheidung spielten Kriterien wie Inhalt, Kreativität, Nachhaltigkeit, Innovation, Zielgruppenansprache und Übertragbarkeit eine Rolle. Insgesamt sind daraufhin elf Beiträge in der Kategorie der Grundschulen eingegangen, sechs weiterführende Schulen haben teilgenommen. Am 9. Mai hatte die Jury dazu getagt und die Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Der erste Platz erhielt jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, der zweite Platz in Höhe von 500 Euro und der dritte Platz in Höhe von 300 Euro. Ganz wichtig: "Es gibt keine Verlierer, da alle eingereichten Projekte einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten", betonte Edith Gülker. Die stellvertretende Landrätin Silke Sommers resümierte dazu: "Die Projekte zeigen, wie in den Bildungseinrichtungen Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz sensibilisiert werden und wie die gelungene Integration des Themas Klimaschutz in den Schulalltag gelingen kann."


